Heim-Energiespeichersystem besteht aus einer Batterie, die es Ihnen ermöglicht, überschüssigen Strom für eine spätere Nutzung zu speichern. In Kombination mit der von einer Photovoltaikanlage erzeugten Solarenergie ermöglicht die Batterie die Speicherung der tagsüber erzeugten Energie für die Nutzung während des Tages. Da Batteriespeichersysteme den Stromverbrauch optimieren, sorgen sie dafür, dass Ihr Solarsystem zu Hause möglichst effizient arbeitet. Gleichzeitig gewährleisten sie die Kontinuität bei vorübergehenden Unterbrechungen der Stromversorgung mit extrem kurzen Reaktionszeiten. Die Energiespeicherung zu Hause unterstützt außerdem den Eigenverbrauch: Überschüssige Energie, die tagsüber durch erneuerbare Energien erzeugt wird, kann lokal gespeichert und später genutzt werden, wodurch die Abhängigkeit vom Stromnetz verringert wird. Energiespeicher machen den Eigenverbrauch also effizienter. Batteriespeichersysteme für den Hausgebrauch können in Solarsysteme eingebaut oder zu bestehenden Systemen hinzugefügt werden. Da sie die Solarenergie zuverlässiger machen, werden diese Speichersysteme immer häufiger eingesetzt, da die sinkenden Preise und die Umweltvorteile der Solarenergie sie zu einer immer beliebteren Alternative zur herkömmlichen Stromerzeugung machen.
Wie funktionieren Batteriespeichersysteme für zu Hause?
- Lithium-Ionen-Batteriesysteme sind der am häufigsten verwendete Typ und bestehen aus mehreren Komponenten.
- Batteriezellen, die vom Batterielieferanten hergestellt und zu Batteriemodulen (der kleinsten Einheit eines integrierten Batteriesystems) zusammengesetzt werden.
- Batterieschränke, bestehend aus miteinander verbundenen Modulen, die Gleichstrom erzeugen. Diese können in mehreren Racks angeordnet werden.
- Ein Wechselrichter, der den Gleichstromausgang der Batterie in einen Wechselstromausgang umwandelt.
- Das Batteriemanagementsystem (BMS) steuert die Batterien und ist in der Regel in die werkseitig eingebauten Batteriemodule integriert.
- Smart Home Lösungen
- Intelligenter und besser leben durch Spitzentechnologie
Im Allgemeinen funktionieren Solarbatteriespeicher wie folgt: Die Solarmodule sind an einen Regler angeschlossen, der wiederum mit einem Batteriespeicher oder einer Batteriebank verbunden ist, die Sonnenenergie speichert. Bei Bedarf muss der Strom aus den Batterien einen kleinen Wechselrichter durchlaufen, der ihn von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) und umgekehrt umwandelt. Der Strom fließt dann durch einen Zähler und wird an eine Steckdose Ihrer Wahl geliefert.
Wie viel Energie kann ein Energiespeichersystem zu Hause speichern?
Die Energiespeicherleistung wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Die Batteriekapazität kann von 1 kWh bis 10 kWh reichen. Die meisten Haushalte entscheiden sich für eine Batterie mit einer Speicherkapazität von 10 kWh, was der Leistung der Batterie bei voller Aufladung entspricht (abzüglich der Mindestmenge an Strom, die für den Betrieb der Batterie erforderlich ist). Wenn man bedenkt, wie viel Strom eine Batterie speichern kann, entscheiden sich die meisten Hausbesitzer dafür, nur ihre wichtigsten Geräte an die Batterie anzuschließen, z. B. den Kühlschrank, einige Steckdosen zum Aufladen von Mobiltelefonen, Lampen und WLAN-Systeme. Im Falle eines vollständigen Stromausfalls reicht die in einer typischen 10-kWh-Batterie gespeicherte Energie zwischen 10 und 12 Stunden, je nachdem, welche Batterieleistung benötigt wird. Eine 10-kWh-Batterie kann 14 Stunden für einen Kühlschrank, 130 Stunden für einen Fernseher oder 1.000 Stunden für eine LED-Glühbirne ausreichen.
Was sind die Vorteile eines Energiespeichersystems für zu Hause?
Dank an Heim-Energiespeichersystemkönnen Sie die Energiemenge, die Sie selbst erzeugen, erhöhen, anstatt sie aus dem Netz zu beziehen. Dies wird als Eigenverbrauch bezeichnet, d. h. die Fähigkeit eines Hauses oder Unternehmens, seinen eigenen Strom zu erzeugen, was ein wichtiges Konzept für die heutige Energiewende ist. Einer der Vorteile des Eigenverbrauchs besteht darin, dass die Kunden das Netz nur dann nutzen, wenn sie keinen eigenen Strom erzeugen, was Geld spart und das Risiko von Stromausfällen vermeidet. Energieunabhängigkeit durch Eigenverbrauch oder Netzunabhängigkeit bedeutet, dass Sie bei der Deckung Ihres Energiebedarfs nicht vom Energieversorger abhängig sind und somit vor Preisspitzen, Versorgungsschwankungen und Stromausfällen geschützt sind. Wenn einer der Hauptgründe für die Installation von Solarmodulen darin besteht, Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, können Sie durch den Einbau von Batterien in Ihr System Ihre Leistung im Hinblick auf die Verringerung der Treibhausgasemissionen und des CO2-Fußabdrucks Ihres Hauses maximieren. Heim-Energiespeichersysteme sind auch kosteneffizient, weil der Strom, den Sie speichern, aus einer sauberen, erneuerbaren Energiequelle stammt, die völlig kostenlos ist: der Sonne.